Erdfeuchtemessung: Giess-o-mat mit Polyurethan-Beschichtung

Ich teste ja seit längerem Beschichtungen für die Erdfeuchtemessung:
Nachdem nun Plastik 70 (Acryllack) glanzlos versagt hat, wurde mir ein Sensor mit Polyurethan („Plastik 71“) zur Verfügung gestellt, welcher nun beweisen muss, ob Polyurethan wirklich die gute Wasser-Resistenz hat, die ich bisher vermutet habe.

Sensor mit Polyurethan-Lack

Der neue Sensor ersetzt nun den kaputten Sensor und findet somit seinen Platz in Blumentopf des Einblattes.

Nach der Beschichtung mit dem Plastik 71 muss der Lack unbedingt richtig abtrocknen: Ich habe ihn ca. 1 Woche auf die Heizung gelegt, danach war der Lack fast geruchsfrei durchgetrocknet.

Der Giess-o-mat – Sensor ist mit einem Frequenzteiler 16:1 versehen, welcher die doch recht hohe Frequenz auf besser handhabbare Werte reduziert: Der ESP8266 kann mit bis zu 150kHz umgehen, der Original- Giess-o-mat – Sensor kommt allerdings im Trockenzustand auf bis zu 350kHz. Bisher habe ich immer den Ladewiderstand in der Giess-o-mat – Schaltung erhöht… Die in der Datenpräsentation angezeigten Frequenzen sind nun also nur noch 1/16 des eigentlichen Wertes groß.

In wie weit das auf Kosten der Genauigkeit geht, kann ich erst in ein paar Tagen sehen… ggf. ändere ich den Teiler auf 8:1 oder noch kleiner.

Wie ich in anderen Beiträgen zur Erdfeuchtemessung schon geschrieben habe, wird der Topf des Einblatt zusätzlich mit einer (Selbstbau-)Waage überwacht, so dass ich anhand des Topfgewichts einen weiteren Indikator für den Feuchtegehalt des Topfes/der Erde habe.

Datenpräsentation

Was wäre das ganze Messen ohne eine ordentliche Messwert-Darstellung? „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte…“:

Die bisherige Darstellung per selbstgebauter Webseite (MySQL + php-Scripting) hat mir ja noch nie wirklich gut gefallen: Zu groß die Einschränkungen und zu unflexibel. Zumal ich nicht wirklich viel Zeit dafür investieren wollte.

Ich habe nun die gesamte Erdfeuchtemessung (Messwerterfassung und -Darstellung) auf Python/Influx/Grafana umgestellt und stelle die aktuellen (Live-)Daten zur Verfolgung online:

http://bss135.selfhost.eu:58888/dashboar…-topfdaten

Wer sich mit Grafana auskennt, dem sollte die Bedienung der GUI keine Probleme machen. Alle anderen möchte ich ermutigen, sich das mal anzusehen und auszuforschen   Icon_wink

Ergänzung (31.01.17):
Die angezeigten Zeiten sind (derzeit) UTC, also nicht wundern.
Ich werde das möglichst bald auf MEZ umstellen…

Die Datenerfassung wird mit einem ESP8266-12e gemacht. Als Datenkonzentrator dient ein RasPi 3, welcher die eintreffenden Datenpakete aufbereitet und in 2 MySQL-Datenbanken + in eine Influx-DB sendet.

Die Grafana – Applikation (als auch die Influx-DB) läuft auf einer VM (2vCPU, 2GB RAM) – bisher genug Power für die darzustellenden Datenmengen (asap werde ich „alte“ Datenbestände einpflegen und entsprechen dokumentieren).

PS:
Sollte die Live-Seite mal nicht errechbar sein, dann bin ich wohl in einer (hoffendlich kurzen) Wartungsphase… 🙂

=== Nachtrag: 31.01.17 ca. 15:45 ===

Ich habe derzeit sporadische Ausfälle meiner ESP8266 basierten Sensorplattform: Es sind inzwischen kleiner und größere Lücken in den Messwerten. Ich hoffe, dass ich das heute noch stabilisiert bekomme…

 

2 Gedanken zu „Erdfeuchtemessung: Giess-o-mat mit Polyurethan-Beschichtung“

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.