Archiv der Kategorie: Sensoren

Batterietausch Xiaomi Plant Sensoren

Ich habe zur Zeit 11  Xiaomi Plant Sensoren im Einsatz, davon 3 im Außenbereich auf dem dem Balkon (Südseite).

Nach einer kontinuierlichen Nutzung von über einem Jahr (die ältesten Sensoren laufen ca. 18 Monate mit der 1. Batterie) sind bei einem Teil der  Xiaomi Plant Sensoren die eingebauten CR 2032 Batterien erschöpft und mussten ausgetauscht werden.

Batterietausch Xiaomi Plant Sensoren weiterlesen

NIT: Xiaomi Plant Sensor (2. Python Programming)

Hier im 2. Teil der NIT (Neu im Test) um den Xiaomi Plant Sensor soll es nun um die Abfrage und Decodierung der Xiaomi Plant Sensoren gehen.

(Zum 1. Teil geht es hier).

Der Artikel wird etwas länger und (leider auch) textlastiger, da ja eine Menge zu beschreiben ist.

Was wird gebraucht?

  • Natürlich zunächst einen Xiaomi Plant Sensor. Woher ihr den bekommt, hab ich im 1. Teil geschrieben.
  • Ein Rechner mit Bluetooth-Adapter, welcher BLE (Bluetooth Low Energie) „kann“ (Ältere Adapter können das nicht).
    Eine gute Idee ist z.B. ein RaspberryPi 3 oder ein RaspberryPi Zero W, jedoch eignen sich auch Mikrocontroller wie z.B. der ESP32, dem ich dann einen weiteren Teil dieser Serie widmen werde, da er anders programmiert wird (C++ statt Python).
    Wann ich allerdings zu diesem Teil komme, steht in den Sternen: Ich bin zur Zeit etwas „unter Wasser..“
  • Einen Editor, mit dem ihr das Python-Programm komfortabel schreiben/entwickeln könnt: Ich verwende seit Jahren PyCharm in der Community-Ausgabe, welche für den Heimgebrauch absolut ausreicht.
    Für die simple Eingabe des Codes reicht natürlich auch ein beliebiger Texteditor, welcher allerdings die Fehlersuche u.U. etwas beschwerlicher macht.

NIT: Xiaomi Plant Sensor (2. Python Programming) weiterlesen

Datenvisualisierung: Update Intel Skull mit ESXi 6.5.0a

Die Ausgaben eines Teils meines Sensorparks wird live im Internet bereitgestellt. Die Technik dahinter besteht aus einem Intel Skull, auf dem in einer VM eine „timebased“ Datenbank (Influx) und die Visualisierungssoftware Grafana laufen.

Ich möchte mit diesem Beitrag einmal etwas mehr den technischen Hintergrund beschreiben (quasi einen Blick ins „Backoffice“), aber auch darstellen, was für Probleme ich beim aktuell anstehenden Hardware-Update der Host-Maschine hatte:  Datenvisualisierung: Update Intel Skull mit ESXi 6.5.0a weiterlesen

NIT: Xiaomi Plant Sensor (1. Einführung)

Neu im Test (NIT) :
RaspberryPI / ESP32 trifft Xiaomi Plant Sensor„, so könnte die Überschrift auch lauten:
Vor einigen Tagen habe ich mir den Xiaomi Plant Sensor (Original: Xiaomi Huahuacaocao Flower Care Smart Monitor)
einmal angesehen, bestellt und nun im Testbetrieb.

Diesen Sensor gibt es für ca. 9-14€ zu kaufen, ein Preis, bei dem die eigene technische Umsetzung fraglich wird.

Der Xiaomi Plant Sensor besticht einerseits durch seine geringen Abmessungen (12,00 x 2,45 x 1,25 cm) und sein gefällig/unauffälliges Erscheinungsbild, so dass er auch im Wohnbereich einen hohen WAF haben dürfte.

Auch die technischen Parameter lassen sich sehen (weiter unten). NIT: Xiaomi Plant Sensor (1. Einführung) weiterlesen

Giess-o-mat mit Polyurethan: Part 2

Ein erstes Zwischenergebnis kann ich heute schon mal verkünden:
Der mit dem Polyurethan beschichtete Giess-o-mat – Sensor macht seine Sache gut!

Wie in meiner Live-View zu sehen ist (oberes Diagramm) folgt der Sensor dem Wasserhaushalt des Topfes recht gut.

Giess-o-mat mit Polyurethan: Part 2 weiterlesen

Erdfeuchtemessung: Giess-o-mat mit Polyurethan-Beschichtung

Ich teste ja seit längerem Beschichtungen für die Erdfeuchtemessung:
Nachdem nun Plastik 70 (Acryllack) glanzlos versagt hat, wurde mir ein Sensor mit Polyurethan („Plastik 71“) zur Verfügung gestellt, welcher nun beweisen muss, ob Polyurethan wirklich die gute Wasser-Resistenz hat, die ich bisher vermutet habe. Erdfeuchtemessung: Giess-o-mat mit Polyurethan-Beschichtung weiterlesen

HX711 Temperaturgang-Test Nr. 1

Ich habe begonnen, Temperaturgangtests meiner mit dem HX711 aufgebauten Waage in den „Klimakammern des Standardhaushalts“ durchzuführen… also Kühlschrank und Backofen…
Unterstützt hat mich meine private Assistentin für alle Lebenslagen, der ich hier noch mal danken möchte  Icon_thumbs1 Heart

Ausgangslage/Messumfeld: HX711 Temperaturgang-Test Nr. 1 weiterlesen

Statement zum Giess-o-mat Sensor mit Plasik 70 Beschichtung

Kurzes Statement zum Giess-o-mat Sensor mit Plasik 70 Beschichtung:

Ich habe euch mal die Dauerüberwachungsdaten des Topfes so zusammen gestellt, dass man das Gewicht und die vom Giess-o-mat gemessenen Werte für den gleichen Zeitraum nebeneinander sieht.
Statement zum Giess-o-mat Sensor mit Plasik 70 Beschichtung weiterlesen

Da bau ich doch eine Waage!

Bei meinen Tests bleibt ja immer auch die Unsicherheit, ob denn die Erde wirklich so feucht ist, wie der jeweilige Sensor anzeigt oder ob die Pflanze schon kurz vor dem vertrocknen ist, weil der Sensor spinnt.

Kam ich doch auf die Idee, einfach das Gewicht des Topfes zu ermitteln: Da bau ich doch eine Waage! weiterlesen