Time Backup???
Wer noch Firmware-Versionen von DSM6.xxx kennt, kennt auch Time Backup. Für alle, die es nicht kennen: Time Backup hat alle (konfigurierbar) Stunde(n) ein bestimmtes Verzeichnis automatisch komplett gesichert. Diese Sicherung war recht sparsam, da nur die veränderte Files wirklich weggeschrieben wurden, für alle unveränderten wurden sog. Hardlinks zu vorigen Backup-Versionen gelegt.
Auf diese Weise war es möglich, stark frequentierte Verzeichnisse platzsparend und sehr schnell z.B. im 1h – Abstand zu sichern und das viele Tage „rückwärts“.
Synology hat mit dem Umstieg auf die DSM Version 6.x diese nützliche Time Backup-Applikation entfernt und die Funktionalität in das jetzt neu herausgebrachte „Hyper-Backup“ integriert – jedoch gut versteckt (bzw. buggy realisiert… je nach Blickwinkel).
Wie gehts nun mit Hyper-Backup:
- Hyper Backup öffnen und einen neuen Backup-Job anlegen (das „+“ Zeichen unten links) – „Datensicherungsaufgabe“ in dem kleinen erscheinenden Auswahlfenster selektieren.
- Jetzt das Datensicherungsziel auswählen: Wenn ihr es wie ich macht, dann habt ihr ein externes USB-Laufwerk an die Syno angeschlossen. Es gehen jedoch auch interne Volumes oder sogar Cloud-Speicher – hier kann jedoch des Backup selbst recht lange dauern je nachdem wie gut eure Internetanbindung ist (Upload-Geschwindigkeit!)
Ich verwende die (externe) USB-Platte, wähle also „Lokal freigegebenen Ordner und externen Speicher“. - Gebt im nächsten Fenster der Aufgabe einen Namen und selektiert das Zielverzeichnis: Bei einem externen USB-Laufwerk ist das ein Verzeichnis mit dem Namen „usbshare“, gefolgt von einer Ziffer (1,2,3).
Zwingend muss ein Verzeichnisname angeben werden, in das dann die Backups hinein geschrieben werden.
Somit kann eine Platte das Ziel verschiedener Backup-Aufgaben sein – in wie weit das vertretbar ist, muss jeder selbst entscheiden. - Auf dem folgenden Auswahlfenster können die Quell-Verzeichnisse ausgewählt werden…
- Das folgende Fenster erlaubt zusätzlich die Sicherungs-Auswahl von Applikationsdaten (ich selbst verwende das im Time Backup-Modus nicht).
- Das folgende Fenster beinhaltet wesentliche Konfigurationen zum Backupablauf und sind per default schon recht sinnvoll besetzt.
Interessant ist der untere Bereich „Sicherungszeitplan aktivieren“:
Hier ist Synology offenbar ein Anzeigefehler unterlaufen, denn man kann nur eine Zeit einstellen („erste Ausführungszeit“).
Hm, wenn „erste“, wann die nächste??? Dieser Einstellbereich ist hier nicht sichtbar und kann somit nicht konfiguriert werden.
Wir stellen nun zunächst irgendeine Zeit ein (wird später noch geändert“) und gehen weiter. - Die Sicherungsrotation: Sehr sinnvoll und Kern des Time Backup-Mechanismus: Wir aktivieren die Rotationseinstellung und wählen weiterhin den „Smart Recycle“ Modus aus.
Die Anzahl der Versionen ist abhängig vom Speicherplatz der einerseits auf der Backup-Platte zur Verfügung steht und ebenfalls vom Gesamtvolumen der zu sichernden Daten und zusätzlich vom kalkulierten Datenzuwachs bei jeder Version:
Ich selbst habe üblicherweise 50-100 Versionen eingestellt. - Nach den Druck auf Übernehmen verneinen wir das Angebot, die Datensicherung sofort durchzuführen.
Die Datensicherungsaufgabe ist nun angelegt und muss nun noch nach bearbeitet werden:
- Im linken Teil des Hyper Backup Fensters die gerade angelegt Aufgabe anwählen und im rechten Teil des Fensters „Einstellungen“ drücken:
- Das sich öffnende Fenster zeigt die Konfiguration der Backupaufgabe in einem durch Reiter unterteiltem Fenster:
Wir wählen den Reiter ganz rechts „Zeitplan“: - Hier kann nun endlich kleinteilig der genaue Zeitplan für das Backup eingestellt werden inclusive n-stündlicher Wiederholungen.
Anhand der Anfangs und Endzeit, in denen das Backup anlaufen soll kann der Umfang (Anzahl) der Backups pro Tag konfiguriert werden. - Mit OK speichern und das 1. Backup starten… thats all 🙂
Hallo n8chteule, danke für die gute Beschreibung die allerdings an zwei Stellen krankt
1) schmeißt die die Namen „Hyper Backup“ und „Time Backup“ durcheinander. Konkret: Du verfällst bei der HB-Beschreibung am Ende wieder in TB.
2) wird sich wahrscheinlich jeder zweite Leser fragen, ob und wie er die bisher mit Time Backup gesicherten Daten in HB weiter nutzen kann.
3) Stimmen die Bezeichnungen der Menüpunkte nicht mehr mit der derzeit aktuellen Version überein.
Vielleicht kannst Du Deinen Artikel dementsprechend bearbeiten und damit noch deutlich verbessern?